Wir wollen tauschen! Aber was kann man eigentlich alles tauschen? Und was passiert genau bei einem Tausch? Was passiert zwischen dir und mir im Moment des Tauschs? Wie verbindet ein Tauschobjekt dich und mich? Und welche Rolle spielt mein Körper bei einer Tauschhandlung?
Der Tausch ist wie ein sozialer Kleber, der ganz viel verbindet und zusammenhält. Dabei findet Tausch oft auch zeitversetzt statt. Dann geben wir etwas und bekommen vielleicht erst viel später etwas ganz Anderes zurück (oder auch umgekehrt).
Was kann ich als Person aber auch wir als Gruppe an die Welt da
draußen geben, was anbieten, fordern, aber auch verweigern?
Von Mai bis Juni wollen wir verschiedene Arten von Tausch untersuchen.
Dazu sammeln, entwickeln und verändern wir Objekte, Ideen und Fähigkeiten, die wir tauschen, leihen oder verschenken.
Wir bauen und erproben temporäre Tauschräume und stellen unsere eigenen Regeln dazu auf. Wir entwickeln Poster, schreiben Briefe, nehmen als Gruppe Raum im Öffentlichen ein und vieles mehr.
Annabell Lachner arbeitet als bildende Künstlerin und wohnt in München. Vor ihrem Studium der Freien Kunst an der AdBK München bei Olaf Nicolai und Stephan Huber hat sie eine Ausbildung zur Holzbildhauerin absolviert. Parallel zum Kunststudium studierte sie Philosophie und Soziologie an der LMU München. Im Frühjahr 2022 nimmt sie in Zusammenarbeit mit Lena Grossman, Yurika Yamamoto und Estefania Alvarez Ramirez an der Forschungsreihe „What is the City“ der Kammerspiele München teil.
Wir wollen tauschen! Aber was kann man eigentlich alles tauschen? Und was passiert genau bei einem Tausch? Was passiert zwischen dir und mir im Moment des Tauschs? Wie verbindet ein Tauschobjekt dich und mich? Und welche Rolle spielt mein Körper bei einer Tauschhandlung?
Der Tausch ist wie ein sozialer Kleber, der ganz viel verbindet und zusammenhält. Dabei findet Tausch oft auch zeitversetzt statt. Dann geben wir etwas und bekommen vielleicht erst viel später etwas ganz Anderes zurück (oder auch umgekehrt).
Was kann ich als Person aber auch wir als Gruppe an die Welt da draußen geben, was anbieten, fordern, aber auch verweigern?
Von Mai bis Juni wollen wir verschiedene Arten von Tausch untersuchen.
Dazu sammeln, entwickeln und verändern wir Objekte, Ideen und Fähigkeiten, die wir tauschen, leihen oder verschenken. Wir bauen und erproben temporäre Tauschräume und stellen unsere eigenen Regeln dazu auf. Wir entwickeln Poster, schreiben Briefe, nehmen als Gruppe Raum im Öffentlichen ein und vieles mehr.
Annabell Lachner wohnt in München, hat bei Stephan Huber und Olaf Nicolai Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste München studiert und mit dem Diplom abgeschlossen. Sie hat außerdem einen Bachelor of Arts in Philosophie. Dieses Jahr ist sie Teil der Forschungsresidenz „What is the City?“ der Kammerspiele München, gemeinsam mit Lena Grossmann, Yurika Yamamoto und Estefanía Álvarez Ramírez.
Öffnungszeiten Mi, Do, Fr, So von 16-19 Uhr
Im Auftrag des Sozialreferats / Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@fahrender-raum.de
Öffnungszeiten Mi, Do, Fr, So von 16-19 Uhr
Im Auftrag des Sozialreferats / Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@fahrender-raum.de