Bretter, die die Welt erinnern

Im MAI JUNI JULI 2025 machen wir Programm in 5 AKTIONSRÄUMEN
mit Guadalupe Arribas, Cana Bilir-Meier, Nihan Devecioğlu, Sezgin Inceel, Linnéa Meiners, Constanza Meléndez, Guida Miranda, Philipp Schiessler, Angela Stieger, Serdar Yolcu
in Zusammenarbeit mit Ciné Vélo Cité, Habibi Kiosk, 27. Moosacher StadtteilKulturTage, Pelkovenschlössl Moosach, Stadtteilladen Moosach

Offenes Programm, ohne Anmeldung, kostenlos
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, empfohlen ab 8 Jahren

Info zur Barriefreiheit:
Barrierefreie Toilette mit Rampe und Wickeltisch (Kompotoi barrierefrei; SIA 500)


Was ist DER FAHRENDE RAUM?

Der Fahrende Raum ist ein künstlerischer Aktionsraum. Räumlich hat er keine feste Form (mehr) und geht auf Situationen vor Ort ein: Treffpunkt, Bühne, Atelier, Forschungszentrum, Werkstatt, Archiv und Spielplatz. Seit 2015 treten Künstler:innen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Sommer im öffentlichen Raum, oft einem Grünstreifen oder Park, in wechselnden Stadtteilen Münchens in Aktion. Welchen Situationen begegnen wir vor Ort? Wer lebt hier und zu was soll dieser Raum temporär werden? Wir befragen gemeinsam den Stadtraum aus unterschiedlichen Perspektiven und machen unsere Entdeckungen öffentlich.
Der Fahrende Raum bringt jedes Jahr im Herbst eine Flugschrift heraus, die bei uns bestellt oder vor Ort abgeholt werden kann.

Unter künstlerischer Leitung von Angela Stiegler (seit 2025), Sophia Köhler (2022–2024), Ludwig Bader und Leo Heinik (2020–2021), Maximiliane Baumgartner (2015–2019)

Freie Mitarbeit:innen: Nicola Bizzarri, Miriam Ensslen, Alicia Fackler, Chalo Schweiger, Pauline Stumpf, Eunjin Yoo

Technik: Amrei Kapfhammer, Philipp Schiessler, Max Schmid, Florian Wehrenbach

Grafik: Guadalupe Arribas

Webdesign: Guida Miranda und Rodolfo Anes Silveira

Ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V. München
im Auftrag des Sozialreferats / Stadtjugendamts und gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Archiv Zacharias, 1972
Archiv Grüneisl, 1974
Archiv Baumgartner (2015-2019), Aktionsraum mit Jonas Beutlhauser, 2018
Archiv Bader/Heinik (2020–2021)
Archiv Köhler (2022–2024)